Eine verein­fachte Beschrei­bung für den Weg von Schleswig nach Lübeck.

Via Jutlandica Ostroute  (163 km)

Der über uns erhält­liche Pilgerweg- und Wander­führer bein­hal­tet neben einer detail­lierten Weg­be­schrei­bung und Strecken­an­gaben auch Karten­dar­stel­lungen und interes­sante Infor­mationen zu Sehens­wertem und den Beson­der­heiten am Weges­rand. Er wird damit zum freund­schaft­lichen Begleiter auf Ihrem Weg.

►     Der aktuelle Pilgerwegführer   →

Sie möchten Ihren Weg bereits in Flensburg bzw. in Kruså an der Dänischen Grenze beginnen? Dafür haben wir etwas vorbereitet: Den Pilgerweg- und Wanderführer Willkommen auf dem Jakobsweg. Via Jutlandica – Der Norden. Das wäre etwas für Sie.

 


Direkt am Bahnhof finden sich die ersten Pilger­weg­zeichen, auf dem kombi­nierten Fuß- und Radweg geht es zum Schloss Gottorf, von dort am Schlei­ufer entlang, parallel zur Fußgän­ger­zone oder über die Königs­wiesen zum St. Petri-Dom.

 


Start hinter dem Dom in Rtg. Holm, durch die Sied­lung Holm vorbei am Fried­hof und dem Kloster St.-Johannis, dann rechts zurück zur Schlei, vorbei an der dä­ni­schen Schule und auf der Alten Kreis­­bahn­­trasse bis kurz vor Moldenit, drei Teiche rechts lie­gen lassen (in Moldenit: St.-Jacobus), Wander­weg nach Schaalby, Land­straße nach Kahleby, St.-Marien, Ruhetal, Geelbek, K119 links, nach 500m rechts nach Geel, nach 500m links Feld­weg nach Klein-Bro­dersby, St.-Andreas

 


Von St.-Andreas-Kirche links, 200m Land­­straße L189 bis Ab­zwei­g Burg, in Burg links Rtg. Missunder Fähr­haus. Fähr­über­fahrt BrodersbyMissunde, hinter dem Fähran­leger rechts durch den Missunder Wald an der Schlei­küste entlang bis Weseby, Rtg. Kosel, Land­straße L179 nach Kosel, St. Laurentius.

 


Von der Kirche aus Rtg. Gammelby auf der Alten Land­straße, am Koseler Hof vorbei, nach 100m rechts Schmiede­redder, Wander­weg Rtg. Bültsee, am Ost­ufer auf den nahen Bauern­hof zuhal­ten bis B76, 400m rechts Rtg. Schleswig, am Wald­ende links nach Kochendorf, Kochendorf Sied­lung, Kreis­straße K57 kreuzen, Platten­weg Rtg. Osten, Windebyer Noor, nach 400m links einbie­gen auf den Rundweg um das Windebyer Noor und dem Europä­ischen Fern­wan­der­weg E1 folgen, die B78 unter­que­ren, ent­lang Pferde­markt und Vogel­sang, über die Holz­brücke, durch Fuß­gän­­ger­­zone zu St.-Nicolai.

 


Am Strand weiter Rtg. Süden. Aus Eckernförde heraus entlang B76 Rtg. Kiel, ab Kiekut immer direkt an der Steil­küste/Strand entlang, dann rechts auf Land­straße L285 Rtg. Schnellmark, 200m vor Aschau­moor links Rtg. Neudorf, B76 queren Unter­füh­rung, Rtg. Bornstein bis Bahn­linie, links, entlang Bahn­linie Rtg. Niendamm, Rtg. Gettdorf, St.-Jürgen.

 


Von der Kirche Rtg. Markt­platz, Rtg. Friedhof, Kirchhof­allee bis Grund­schule, Straße zwi­schen Grund­schule und Bahn­linie Rtg. Tüttendorf, Straße durch Tüttendorf folgen bis Gut Warleberg, an Kreis­straße K90 rechts, 100m, links Feld­weg zum Nord-Ost­see-Kanal (NOK), Obstcafe Warleberg, durch Obst­plan­tagen zum Kanal­weg, Platten­weg Rtg. Kiel direkt am Kanal entlang, Levensauer Brücke unter­queren, Holtenauer Brücke unter­queren, nach 800m Schleusen­fähre zum Süd­ufer Wik, vorbei an der Garnisionskirche, durch Stadt­gebiet Kiel (ab hier bis Preetz, Rtg. Kieler Förde, Sport­hafen Wik, Düsternbrook, Landes­haus, St.-Nikolai, bei Landes­regierung Fähr­an­leger Reventlou-Brücke.

 


Fähre (nur Mo-Sa) bis Anleger „Wellingdorf (Schwen­tine-Geomar)“ wählen, Schwentinebrücke  südlich unter­queren, süd­lichem Schwentine­ufer folgen bis Bahn­brücke, nach 200m links Holz­brücke über Schwentine, Schwentine Nordufer folgen bis Rastorfer Mühle, Wechsel auf Westufer der Schwentine, vorbei an der „Weißen Brücke“ bis Preetz, Kloster Preetz, weiter auf der Kreis­straße K53 bis zum Markt­platz.

 


Vom Markt­platz zum Kirch­­see, Ostufer Kirchsee Wander­weg Rtg. Schellhorn, am Südrand des Sees links auf E1, 50m nach Orts­ende­schild rechts in den Wald, folgen bis Kreis­strasse K53, rechts halten Rtg. Plön. K53 folgen bis Kreuz (also E1 verlassen!), 300m hinter Kreuz B76 queren, Wander­weg nach Trent, Straße weiter folgen bis Rathjens­dorf, Orts­aus­gang Rathjens­dorf rechts abbie­gen auf E1, zwischen Plußsee und Trammer See nach Plön, Plöner Schloss, Nikolai­kirche am Markt.

 


Bahnhof Plön, am Nordufer des Plöner Sees nach Ruhleben E1 folgen bis Fege­tasche, 400m B76 Rtg. Süden, rechts abbie­gen Rtg. Bosau, zwischen Plöner See und Vierer See, Südrand Vierer-See 200m Ost­schlen­ker zum nahen Wald, dann wieder Rtg. Süden an West­seite des Wäld­chens Rtg. Bosau, St.-Petri.

 


Von der St.-Petri-Kirche Bosau zurück Rich­tung Boots­­an­leger, dann rechts Rich­tung Klein­­neudorf, vor Dorf­­beginn rechts Rich­tung Brack­rade und Hutz­feld, vor Orts­aus­­gang Hutzfeld vorbei an Gasthof Schmidt, Wander­­weg rechts Rich­tung Hassendorf, links in Rich­tung Katz­burg, auf Wiesen­wegen und Liens­felder Kirchen­weg nach Sarau.

 

An der Kirche rechts ab Rtg. Neuglasau, am Ostrand des Wahlsdorfer Holzes nach Ahrensbök, Marienkirche.

 

Von der Kirche auf der L184 Rtg. Süden aus Ahrensbök heraus, vor Ortsaus­gang in Langen­damm links in K54 einbie­gen Rtg. Flörkendorf, vor Flörken­dorf rechts Fußweg (ehem. Wassermühle) durch Niederung in den Wald Rtg. Dunkels­dorf, durch Dunkels­dorf bis zur L184, auf Fahrradweg bis Curau – oder am Orts­aus­gang Dunkels­dorf links vorbei an Teichen, auf Wald- und Moor­wegen durch das Curauer Moor, vor Mal­ken­dorfer Weg rechts am Knick entlang nach Curau, gerade­aus zur Kirche.

 

Von Curau weiter in Rtg. Lübeck, L184 weiter folgen bis Abzweig B206 ( Ahrensböker Straße)   links, bis Stockelsdorf, an Ampelkreuzung rechts. Links liegt die Stockelsdorfer Kirche.

 


Der weitere Weg führt durch einen Park und den urbanen Raum, über die Friedens­straße, über die Trave und die Engels­grube hin­auf, zur St.-Jakobi-Kirche im Herzen von Lübeck.

Lübeck stellte bereits im frühen Mittel­alter einen bedeu­tenden Knoten­punkt von Handels- und Pilger­wegen dar. Auch heute tref­fen die Wege der Jakobs­pilger hier zusam­men:  von Fehmarn erreicht die Via Scandinavica das Stadt­gebiet von Lübeck, von Usedom über Rostock und Wismar die Via Baltica und über Schleswig, Kiel und Preetz die Via Jutlandica. Zwei Wege führen die Pilger wieder aus der Stadt hinaus nach Santiago des Compostela im Nord­westen Spaniens:  die Via Scandinavica in Rich­tung Lüneburg, Hannover und Braunschweig – und der Baltisch-West­fälische Jakobsweg, die Via Baltica, über Hamburg, Zeven, Bremen, Osnabrück und Münster nach Westfalen.

 
 

Neue Wegverläufe

Sie besitzen noch einen älteren Pilger­führer aus dem Via-Tempora-Verlag (Ausgabe 2014)? Inzwi­schen gibt es verschie­dene klei­nere und grö­ßere Änderungen im Wegverlauf der Via Jutlandica Ostroute. Diese haben wir für Sie auf einer extra Seite zusam­men­gefasst. Im neuen Pilgerweg- und Wander­führer für die Via Jutlan­dica Ost­route sind alle diese Weg­än­de­rungen selbst­ver­ständ­lich bereits berücksichtigt.

     Aktualisierung zur Ausgabe 2014 (Via Tempora-Verlag)  »
►     Der aktuelle Pilgerwegführer   →
    zum Seitenanfang ( nach oben )